• Sitzenbleiben Podcast

    14_Ganztagsschule

    Wenn Kinder in die Schule kommen, stellt sich für viele Eltern die Frage: Wie gestalten wir künftig den Nachmittag? Kann ich mich selbst um meine Kinder kümmern oder gibt es noch andere Möglichkeiten, sie zu betreuen und zu fördern? Ganztagsschulen sollen genau diese Aufgabe übernehmen. Aber was ist eigentlich so eine Ganztagsschule und wie verbreitet ist sie? In der aktuellen Folge von „Sitzenbleiben“ sprechen wir dazu mit dem Experten Dr. Stephan Kielblock.

    Der Bildungsforscher befasst sich am DIPF mit der Frage, was eine gute Ganztagsschule ausmacht und wie man Praxis und Politik bei der Entwicklung der Angebote unterstützen kann. Das so erarbeitete Wissen kann man beispielsweise in sechs Broschüren nachlesen, die vor Kurzem erschienen sind. In unserem Podcast spricht er auch darüber, was die Ganztagsschule Familien bietet und was es mit dem geplanten Rechtsanspruch auf sich hat.

    12_Lesen lernen

    Den einen fällt es in den Schoß, andere Kinder haben ihre Schwierigkeiten damit. Lesen ist wie Fahrradfahren: Übung macht den Meister. Doch wie können wir Eltern den Kindern das Lernen erleichtern, eine angenehme Leseumgebung schaffen und sie unterstützen, wenn es nicht so gut klappen will? In der neuen Ausgabe des DIPF-Elternpodcasts „Sitzenbleiben“ gibt es Antworten auf diese Fragen. Wissenschaftlerin Telse Nagler vom DIPF berichtet aus der aktuellen Forschung zum Thema Lesen und hat viele Tipps und Tricks parat.

    10_Geschlechterunterschiede in den MINT-Fächern

    Eltern von Jungen haben selten Probleme damit, ihren Nachwuchs für mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern, Eltern von Mädchen dagegen schon eher. Angeboren ist dies nicht, erläutert die DIPF-Forscherin Dr. Hannah Beißert in der neuen Folge von „Sitzenbleiben“. Vielmehr seien die Vorstellungen von spezifischen Jungs- und Mädchenthemen fest und oft unbewusst im Denken und Handeln von Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen verankert und würden dann an die Kinder weiter gegeben.

    Selbst wer es anders machen will, stoße dabei immer wieder auf einen harten Gegner: die Medien und die Welt der Spielzeuge, die ebenfalls von Rollenvorstellungen geprägt seien. Doch es gebe auch immer mehr Ausnahmen und Möglichkeiten gegenzusteuern, so Hannah Beißert, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Entwicklung erfolgreichen Lernens“ in der DIPF-Abteilung „Bildung und Entwicklung“ forscht.

    09_Hausaufgaben

    Hausaufgaben, ein ewiges Stressthema in vielen Familien, das nicht selten mit Kämpfen am Küchentisch einhergeht. Eltern wollen ihre Kinder natürlich sinnvoll beim Bearbeiten der Aufgaben unterstützen. Doch wie macht man das am besten? Dr. Charlotte Dignath sagt: Indem man Kindern dabei hilft, sich selbst zu regulieren und zu motivieren. Die DIPF-Wissenschaftlerin erklärt, wie der Weg zu entspannteren Hausaufgaben konkret funktionieren kann, was Selbstregulation mit einem Thermostat zu tun hat, und wie Kinder unterstützt werden können sich selbst zu motivieren.

    07_ADHS

    Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist sehr weit verbreitet – durchschnittlich finden sich in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder bzw. Jugendliche mit einer ADHS. Dabei sind die Erscheinungsformen und Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich. In der neuen Folge des Podcasts „Sitzenbleiben“ berichtet die DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Friederike Blume über den aktuellen Stand der Forschung und entkräftet Mythen, die sich rund um die Störung ranken.