• Sitzenbleiben

    06_Übergang weiterführende Schule

    Wenn nach der Grundschulzeit der Übergang auf eine weiterführende Schule ansteht, kommen auf Eltern viele Fragen zu: Was passiert eigentlich genau, bevor ihr Kind zum Beispiel auf eine Realschule oder das Gymnasium wechselt? Welche Rolle kommt dabei den Eltern zu und was müssen sie bedenken? Und welche Bedeutung hat die Entscheidung für den weiteren Bildungsweg ihrer Kinder? Diese Fragen besprechen wir in der neuesten Folge unseres Elternpodcasts „Sitzenbleiben“ mit Dr. Marko Neumann.

    05_Augmented Reality im Unterricht

    In der fünften Folge unserer DIPF-Elternsprechstunde „Sitzenbleiben“ tauchen wir zusammen mit Dana Kube ein in virtuelle Welten und werfen einen Blick in die Zukunft der Schule. Es geht um Augmented Reality – und wie diese Kindern das Lernen erleichtern kann. Denn mit digitalen Schnitzeljagden oder spannenden virtuellen Ergänzungen zum Unterricht lernt es sich einfach besser. Wir sprechen über die neuen spielbasierten Möglichkeiten in der Bildung, was sich tun muss in diesem Bereich – aber auch darüber, wo die Grenzen von Augmented Reality liegen.

    04_Soziale Beziehungen

    Freundschaften und Anerkennung durch die Mitschüler*innen sind für Kinder sehr wichtig – auch und gerade am Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Im neuen Podcast „Sitzenbleiben“ des DIPF berichtet Dr. Andrea Schmidt über ihre Forschung und eine Studie, die sie zu diesem Thema durchgeführt hat.

    03_Leistungslöcher

    In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“, dem DIPF-Podcast für Eltern, steht die schwankende geistige Leistungsfähigkeit von Kindern im Blickpunkt. Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um?

    Zu diesen Fragen führt unser Gesprächspartner, Professor Dr. Florian Schmiedek, schon seit vielen Jahren Untersuchungen durch. Als ein Schwerpunkt seiner Forschung will der Entwicklungspsychologe wissen, wie sich kognitive Leistungen in unterschiedlichen Zeiträumen verändern. Für die Untersuchungen setzen er und sein Team auf innovative Ansätze. Schüler*innen können etwa über Smartphones Tests im Alltag bearbeiten.

    Professor Schmiedek ist wissenschaftlicher Leiter des vom DIPF koordinierten Forschungszentrum „IDeA“ (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk). Im Podcast erläutert er uns, was er über Leistungslöcher weiß.

    Für den Jingle haben wir Sounds verwendet, die unter einer CC-Lizenz stehen:

    02_Mehrsprachigkeit

    Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast „Sitzenbleiben“. In Folge 2 beleuchten wir den „Mythos Mehrsprachigkeit“. Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren?

    Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachigkeitsdebatte, über Mythen und Missverständnisse – und vor allem über großartige Chancen, die sich für mehrsprachig aufwachsende Kinder in der Schule ergeben.

    Schastak hat seine Dissertation über bilinguale Lernangebote im Unterricht geschrieben. Ihn interessieren vor allem mögliche Unterschiede im schulischen Lernen von ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern.

    Für den Jingle haben wir Sounds verwendet, die unter einer CC-Lizenz stehen: